|
|
|
|
REVOLUTIONS-LEXIKONAufklärung Die Kulturepoche und Philosophie der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, deren Wurzeln die Entdecker und Philosophen Kopernikus und Newton, die Theoretiker Voltaire, John Locke, Montesquieu und Rousseau sind. Befreiung von Aberglauben und Tradition durch vernunftgeprägtes Denken. Vertreter in Deutschland: Lessing, Kant, Mendelssohn, Wolff, Leibniz. Denkfreiheit wird zum Menschenrecht. Die Religion bekennt die Existenz einer Gottheit, die keinen Einfluß auf den Weltlauf hat (Deismus), aber in der Weltordnung erkennbar ist. Liberalismus und Gleichheit, Volkssouveränität, Demokratien entstehen als Folge der Aufklärung. Der Erkenntnisprozeß, der auf die Befreiung von Tradition, Konventionen und Normen, die nicht vernunftgemäß begründet sind, gerichtet ist. Die Gesamtsituation der Menschen soll durch die so gewonnen Erkenntnisse im Sinne des Fortschritts verändert werden. Insgesamt wurde die gesamte europäische Epoche und die alle Lebenbereiche beeinflussende, zunehmend gesellschaftskritischere Bewegung des 17./18. Jahrhunderts genannt. Grundübereinstimmung der verschiedenen Richtungen ist Überzeugung von der Autonomie der menschlichen Vernunft. Die Vernunft ist die einzige und letzte Instanz, die über Methode, Wahrheit und Irrtum jeder Erkenntnis ebenso entscheidet wie über Normen und Gesetze allgemein.
Georges-Jacques DantonAdvokat, französischer Revolutionär, 1759-1794, Justizminister 1792. 1790 Mitbegründer des Clubs der Cordeliers, dort entfaltet er sein Rednertalent. Ab 1791 ist er Mitglied der Pariser Stadtverwaltung. Er trug erheblich zur Radikalisierung, zur Stürmung der Tuillerien und zum Sturz des Königtums bei. Wurde nach seiner Ernennung zum Justizminister zur beherrschenden Figur in Frankreich, organisierte den revolutionären Terror, mobilisierte sowohl den französischen Widerstandsgeist als auch den Patriotismus gegen die Intervention europäischer Mächte. Er löste die Schreckensherrschaft in Paris aus, unter der 1793 das Revolutionstribunal in Aktion trat (u.a. wurde Olympe de Gouges von diesem verurteilt); ab April 1793 Mitglied im Wohlfahrtsausschuß. Danton wurde, von Robespierre royalistischen Tendenzen beschuldigt, hingerichtet. Zum Schluß schlug er eine kompromißbereitere Politik ein. Französische Revolution (1789-1799)
FrauenclubsDie Frauen bildeten separate Organisationen, die notwendig waren, um die spezifischen weiblichen Belange einzubringen. Die frühen Frauenclubs, denen vor allem Frauen des liberalen Bürgertums, der Intelligenz und der neuen Amtsträger angehörten, konzentrierten sich nach Kriegsausbruch auf karitative Tätigkeiten. Neben diesen (öffentlich natürlich sehr gelobten) Clubs gab es auch explizit politische Frauenorganisationen. "Die brüderliche Gesellschaft beider Geschlechter", vor allem aber die "Gesellschaft der Revolutionären Republikanerinnen", an deren Spitze Pauline Leon und die Schauspielerin Claire Lacombe stehen.
GirondistenIn der Französischen Revolution die gemäßigten Republikaner; benannt nach der Gironde, aus der ihre Führer stammten. 1793 gestürzt. Sie bildeten eine Partei, in denen das nationalistische, wohlhabende und von den Ideen der Aufklärung erfüllte Bürgertum in West- und Südfrankreich vertreten war. Sie vertraten den Gedanken der Volkssouveränität, daher forderten sie den Kampf gegen die europäischen Fürsten zur Befreiung der anderen unterdrückten Völker und setzen in diesem Sinne die Kriegserklärung gegen Österreich und Preußen durch. Zusammen mit den Jakobinern stürzten sie das Königtum, gerieten aber bald in Gegensatz zu der radikalisierenden jakobinischen Bergpartei. Im Konvent wurden sie in die Opposition gedrängt, viele ihrer Mitglieder und Führer 1793/94 während der Schreckensherrschaft hingerichtet.
JakobinerMitglieder des bedeutendsten Clubs der Französischen Revolution. Der Name leitete sich vom Tagungsort ab: Jakobinerkloster zu Paris. Die größte Bedeutung hatten sie während der Schreckensherrschaft von 1793/94; trugen die Jakobinermütze (rote Mütze mit Kokarde). Wichtigster Club der Französischen Revolution.
Jean-Paul MaratArzt und französischer Revolutionär, 1744-1793 (ermordet); führte als Präsident der Jakobiner den Sturz der Girondisten herbei. Nach dem Sturz der Monarchie schloß er sich den Jakobinern an. Mitglied des Nationalkonvents, Präsident des Jakobinerclubs und radikaler Wortführer der Sansculotten. Wurde von Charlotte de Corday de'Armont ermordet.
|